Finanzen

Einnahmen und Ausgaben betrachten

Die finanzielle Situation aller bayerischen Kommunen hat sich in den letzten Jahren aufgrund vielfältiger, weltweiter Krisen deutlich verschärft. Auch vor Ebersberg hat diese Entwicklung nicht Halt gemacht. Eine verantwortungsbewusste Finanzplanung ist somit Grundlage der politischen Arbeit der nächsten Jahre. Damit unsere Stadt gut funktionieren kann, müssen Einnahmen und Ausgaben im Gleichgewicht bleiben. Dabei ist es wichtig, genau hinzuschauen. Die simple Forderung, dass „die Verwaltung sparen soll“, hilft uns nicht weiter. Wo gespart werden muss, sollte in einem offenen, verantwortlichen und gemeinsamen Prozess im Stadtrat entschieden werden. Für uns gilt: Niemand soll durch höhere Abgaben zu stark belastet werden, das betrifft vor allem Familien mit Kindern.

Sparpotentiale nutzen

  • Sparpotential sehen wir beispielsweise im städtischen Hochbau. Durch fachliche Vorgaben für den Bau städtischer Gebäude und durch angemessen gesetzte Standards, können wir auch weiterhin unwirtschaftliche Bauweisen reduzieren.
  • Aufgaben mit eigenem Personal erledigen, ist in der Regel kostengünstiger als eine externe Vergabe. Dafür ist aber eine personell sinnvoll ausgestattete Stadtverwaltung nötig.
  • Nicht verbrauchte Energie spart Geld und CO². Deshalb müssen die Liegenschaften der Stadt zukunftsweisend und energetisch ausgestattet und saniert werden.

Mitarbeiter*innen einbinden

Unsere städtischen Angestellten kennen ihre Arbeitsbereiche am besten. Um an der richtigen Stelle zu sparen, müssen diejenigen, die Einsparmaßnahmen umsetzen können, an den Überlegungen konstruktiv beteiligt werden. Dies funktioniert aber nur durch motivierte Mitarbeiter*innen, die wir als Partner und nicht als Kostenfaktor betrachten.