Die Gesundheitsreform und die Zukunft der Kreisklinik
Die PowerPointPräsentation des NAH DRAN Talks vom 14. Mai 2025:
Gesundheitsreform und die Zukunft der Kreisklinik Ebersberg (PDF)
Die wichtigsten Wortbeiträge:
Thema Finanzierung
„Wir waren uns im Kreis überwiegend der Meinung, dass unsere Kleinklinik nicht privatisiert wird.“ (Elisabeth Platzer)
„Die Defizite der Klinik (2022: zwei Millionen, 2023: 8,8 Mio. und 2024: 10 Mio. €) müssen laut Satzung vom Landkreis nach 5 Jahren ausgeglichen werden, wenn sie nicht vorher durch Gewinne ausgeglichen werden konnten.“ (Elisabeth Platzer).
„Warum machen wir heute 10 Mio. Defizit? Die Krankenhäuser werden nach einem Vergütungssystem bezahlt, entscheidend sind die Fallzahlen und der Schweregrad der Erkrankung. Seit 2022 funktioniert das nicht mehr. Der Bäcker kann den Preis für die Semmel selbst festlegen, das ist seine betriebswirtschaftliche Entscheidung. Diese Entscheidung können wir nicht treffen. Der Satz zur Vergütung wird von der Bundesregierung bestimmt. 2022 gab es Steigerungen der Energiekosten, der Sachkosten und eine Steigerung der Tarifkosten des Öffentlichen Dienstat, eine allgemeine Inflation.“ (Stefan Huber)
„Bei Personalkosten von 60 Mio € bedeuten 10 Prozent 6 Mio.“ (Stefan Huber)
„Wenn man alles zusammenrechnet, bräuchte es 11 Prozent mehr Erlöse.“ (Stefan Huber)
„Wenn es so weitergeht, müssen wir 2027 das erste Defizit aus dem Haushalt des Kreises ausgleichen. Für den Kreis heißt das: irgendwo sparen, eine höhere Kreisumlage oder Schulden machen. Das ist ein Problem, wenn es so weitergeht, laufen wir in eine erhebliche Verschuldung.“ (Elisabeth Platzer)
Thema Hilfen durch den Bund
„Die Soforthilfe für das Klinikum Ebersberg München Ost sieht vor, dass wir im November und Dezember 2025 340.000 € bekommen. Das ist nicht einmal ein Tropfen auf den heißen Stein. “ (Stefan Huber)
„Was wir bräuchten, ist eine adäquate Vergütung und die exisitert nicht.“ (Stefan Huber)
Thema Krankenhausreform
„Das Fallpauschalsystem wird aktuell nicht verändert. Das neue System der Vorhaltevergütung, das 2027, 2028 eingeführt werden soll, ist immer noch auf einer Basis von Fällen aufgebaut.“ (Stefan Huber)
„Den Kliniken, die eine Notfallaufnahme betreiben, müsste man pauschal mehr Geld geben.“ (Stefan Huber)
Links zum Thema
- www.bundes-klinik-atlas.de
- www.bundes-klinik-atlas.de: Kliniksuche Ebersberg
- www.bundesgesundheitsministerium.de: Krankenhausreform
- www.deutschlandfunk.de: Krankenhausreform
- www.aerzteblatt.de: Deutsches Gesundheitssystem, hohe Kosten, durchschnittliche Ergebnisse
- www.sueddeutsche.de: Deutsches Gesundheitswesen, extrem teuer und doch nur Mittelmaß